Filter
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für die Fächer allgemein bildenden Schulen
Ausgewähltes Material zu:
Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Gestaltendes Werken, Griechisch, Hauswirtschaft, Informatik, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Textile Gestaltung, Werte und Normen, Wirtschaft, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik)
shop.sternsinger.de
Sternsinger - Material für die Schule
Das Kindermissionswerk Sternsinger bietet kostenloses Material zu verschiedenen Themen zum Download oder zum Bestellen an. Das Material kann in verschiedenen Fächern (Religion, Werte und Normen, Sachunterricht, Philosophie) eingesetzt werden und eignet sich sowohl für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion, Philosophie, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne, Der Mensch - berufen zu Freiheit und Hoffnung, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Die Frage nach dem Sinn und der Unbegreiflichkeit Gottes, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Jesus Christus - Mensch und Gott, Kommunizieren/Teilhaben, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Urteilen und Handeln , Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Anthropologie, Diskutieren und Urteilen, Ethik, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach dem Ich, Fragen nach dem Wesen des Menschen, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Moral und Ethik, Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Fragen nach Wissen und Glauben, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Europa und Internationales, Interkulturelle Bildung, Politische Bildung
Lernressource: Bilder, Karten, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
www.komm-mach-mint.de
Komm mach´MINT! Experimente
Hier steht eine umfangreiche kostenlose Experimente-Sammlung bereit. Die Umsetzungsideen können mit alltäglichen Materialien oder wenigen Zusatzanschaffungen zu Hause durchgeführt werden und bieten für Schülerinnen und Schüler eine gute Abwechslung. Über eine Filterfunktion können schnell und unkompliziert passgenaue Angebote gefunden werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Energiewandlungssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT
www.youtube.com
GUB: Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt
Seit Anfang Dezember 2020 hat die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) einen YouTube Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, Jugendliche und Kinder eröffnet. Jede Woche werden zwei neue Forscherfilme eingestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik)
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Experiment
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS